Das Rezept für diese Mini Gugelhupfe habe ich so oder ähnlich schon mehrmals gebacken, weil sie einfach so unglaublich lecker sind! Und besonders jetzt an so einem kalten, grauen Novembertag können sie einem den Nachmittag besonders gut versüssen. Deshalb habe ich für den bevorstehenden Besuch bei meiner Schwester heute Nachmittag das Rezept für die Mini Gugelhupfe mit Apfel und Haselnuss hervorgeholt und einfach die Haselnüsse durch Mandeln ersetzt, da mein Mann keine Haselnüsse verträgt. Und ich muss sagen, mir schmecken diese Mini-Hupfe einfach immernoch ausgezeichnet. Wobei ich Zimt sowieso liebe und die Kombination mit Äpfeln ist auch immer eine gute Wahl.
Posts mit dem Label Mandeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mandeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 18. November 2017
Mini kouglofs aux pommes et amandes
Das Rezept für diese Mini Gugelhupfe habe ich so oder ähnlich schon mehrmals gebacken, weil sie einfach so unglaublich lecker sind! Und besonders jetzt an so einem kalten, grauen Novembertag können sie einem den Nachmittag besonders gut versüssen. Deshalb habe ich für den bevorstehenden Besuch bei meiner Schwester heute Nachmittag das Rezept für die Mini Gugelhupfe mit Apfel und Haselnuss hervorgeholt und einfach die Haselnüsse durch Mandeln ersetzt, da mein Mann keine Haselnüsse verträgt. Und ich muss sagen, mir schmecken diese Mini-Hupfe einfach immernoch ausgezeichnet. Wobei ich Zimt sowieso liebe und die Kombination mit Äpfeln ist auch immer eine gute Wahl.
Donnerstag, 28. April 2016
Tarte à la rhubarbe
Heute ist es tatsächlich soweit - nach eineinhalb Jahren endlich wieder ein Blogpost von mir! Inzwischen ist aus der drei- eine vierköpfige Familie geworden und die freie Zeit damit auch nicht mehr. Trotzdem habe ich es gestern endlich wieder einmal geschafft eine meiner Kreationen zu fotografieren. Denn gebacken habe ich in den letzten eineinhalb Jahren natürlich schon, nur hatte ich dann weder Zeit noch Musse, um die Backwerke zu fotografieren und zu posten. Mal sehen, vielleicht bessert sich das jetzt dann wieder..
Nachdem meine zwei kleinen Töchter (2 Jahre und fast 5 Monate) gestern beide den ganzen Morgen lang richtig anstrengend waren, beschloss ich kurzerhand etwas zu backen. Denn Backen hat mich schon früher immer wieder "aufbauen" können. Aline, die ältere Tochter, durfte natürlich ein bisschen mithelfen und war auch mächtig stolz, dass sie den Teig ausrollen durfte (natürlich erst nachdem ich die Vorarbeit und den grössten Teil der Arbeit schon gemacht hatte ;-).
Die saftigen, sauren Rhabarberstangen sind in einen mürben Sandteig und einen Guss aus Rahm (Sahne), Zucker, Eier und Mandeln gebettet. Eine sehr leckere Kombination und so schmeckten die saueren Stengel sogar meiner Nachwuchs-Bäckerin.
Please note: For the moment, there's no english translation due to time reasons (free time is rare with young children ;-) )
Dienstag, 26. August 2014
Tartelettes aux quetsches à la canelle
Auch dieses Jahr hatten meine Eltern wieder viele leckere Zwetschgen im Garten. Und so gab es auch für mich wieder einen Korb voll von diesen leckeren Früchten. Ich habe aus diesem Anlass das Zwetschgen-Tartelette-Rezept wieder hervorgesucht. Natürlich habe ich es nicht 1:1 wiederholt, sondern leicht abgeändert. Da ich keine Pistazien im Haus hatte (und das Rezept ja sowieso abändern wollte), habe ich die Füllung nur mit Mandeln zubereitet und dafür noch 2 Teelöffel Zimt dazugegeben, da Zimt und Zwetschgen so wunderbar harmonieren. Zudem habe ich statt den normalen, einen Mandel-Sandteig zubereitet, also einfach 50g Mehl durch gemahlene Mandeln ersetzt. So sind sehr leckere Tartelettes entstanden. Zudem habe ich den Backprozess dieses Mal etwas abgekürzt und den Teig nicht vorgebacken, sondern das Eiweiss und anschliessend die Füllung direkt auf den rohen Sandteig gegeben und dann alles zusammen für 30 Minuten in den Ofen gestellt. Hat gut funktioniert. Ich kann mir allerdings vorstellen, dass es bei einer grossen Tarte nicht gleich gut funktioniert, dort würde ich den Boden trotzdem leicht vorbacken. Aber bei den kleinen Tartelettes kann man diesen Arbeitsschritt gut weg lassen und somit etwas Zeit sparen.
Please note: For the moment, there's no english translation due to time reasons (free time is rare with a little baby ;-) )
Labels:
backen,
Dessert,
Mandeln,
Rum,
Tarte,
Tartelettes,
Zimt,
Zwetschgen
Dienstag, 9. Juli 2013
Gâteau aux fraises et fromboises
Der Sommer ist da und mit ihm viele leckere Beeren. Zu meinen liebsten gehören die Himbeeren und Erdbeeren und da liegt es natürlich nahe, aus diesen beiden einen köstlichen Kuchen zu zaubern. Für den exotischen Touch habe ich bei diesem Kuchen den Butter durch Kokonussmilch und etwas Olivenöl ersetzt. Dadurch wird der Kuchen wunderbar feucht mit dezentem Kokosgeschmack. Zudem ist er auch für Personen mit Laktoseintoleranz bestens geeignet. Ein herrlicher Sommerkuchen, den ich bestimmt nicht zum letzten Mal gebacken habe.
Die Bilder sind leider nicht ganz so schön geworden, da ich sie frühmorgens mit wenig Tageslicht aufgenommen hatte.
You'll find an english version of the recipe on the following page (link below)
Montag, 8. April 2013
Gâteau à la carotte et vanille
Am Wochenende gab es einen Rüebli-Vanille-Kuchen mit Frischkäse und frischen Früchten. Der Kuchen wird ohne Butter, dafür mit Sauerrahm und etwas Olivenöl zubereitet. Das Ergebnis ist ein herrlich feuchter Kuchen.
You'll find an english version of the recipe on the following page (link below)
Dienstag, 5. März 2013
Gâteau aux framboises cuit sur une plaque

You'll find an english version of the recipe on the following page (link below)
Sonntag, 27. Januar 2013
Gâteau marbré citron framboise
Das neue Jahr hat schon lange wieder begonnen und die Zeit scheint auch im 2013 nicht langsamer zu vergehen. Gestern beglückte uns Petrus mit viel Sonne und so hab ich einen Kuchen gebacken, der eigentlich wohl eher in die warme Jahreszeit passt, aber natürlich auch im Winter lecker schmeckt: einen Zitronen-Himbeer-Marmorkuchen. Die helle Teighälfte ist ein normaler Zitronencake, verfeinert mit Mandeln. Die dunklere Teighälfte enthält anstelle der Mandeln Pistazien und anstelle des Zitronensafts Himbeerpüree. Zusätzlich werden ein paar ganze Himbeeren unter den Teig gemischt.
You'll find an english version of the recipe on the following page (link below)
Samstag, 15. Dezember 2012
Trilogie de dessert
Letztes Wochenende haben wir wieder einmal für Freunde gekocht. Zum Dessert gab es eine winterliche Dessert Trilogie bestehend auf einem Marroni-Vanille-Parfait, einem Marroni-Kuchen mit Schokolade und einem Schokoladen-Zimt-Mousse.
You'll find an english version of the recipe on the following page (link below)
Sonntag, 8. Juli 2012
Petits gâteaux aux groseilles
Die ersten Johannisbeeren aus dem Garten! Die süss-sauren roten Perlen eignen sich hervorragend zum Backen und so gab es heute diese kleinen Johannisbeer-Joghurt-Küchlein. Die süsse des Joghurtbiskuits harmoniert ausgezeichnet mit der Säure der Johannisbeeren. Lecker!
You'll find an english version of the recipe on the following page (link below)
You'll find an english version of the recipe on the following page (link below)
Sonntag, 3. Juni 2012
Gâteaux au chocolat sans farine
Zum gestrigen Grillfest gab es einen lecker schokoladigen Schokokuchen. Der Kuchen wird komplett ohne Mehl hergestellt und ist damit auch glutenfrei. Der Kuchen besteht hauptsächlich aus Schokolade und Butter und ist dementsprechend cremig und schmeckt sehr schokoladig. Ich habe den Kuchen gestern mit Rotweineis serviert, das aber leider von der Konsistenz her nicht so gelungen ist, weshalb es hier auch kein Rezept dazu gibt. Ich muss das dann zuerst nochmals ausprobieren. Heute habe ich den Rest des Kuchens mit Mangostückchen genossen - was auch eine sehr leckere Kombination ist und zudem farblich super aussieht. Die Frische der Mango ergänzt den sehr intensiv schokoladigen Kuchen ideal.
You'll find an english version of the recipe on the following page (link below)
Labels:
backen,
Dessert,
einfach,
glutenfrei,
Kuchen,
Mandeln,
saftig,
Schokolade
Dienstag, 1. Mai 2012
Gâteaux avec pommes et fraises
Passend zum (zumindest teilweise) wunderbar frühlingshaften Wetter, gab's heute einen sommerlich, fruchtigen Apfel-Erdbeer-Kuchen, den wir natürlich draussen im Garten bei herrlichem Sonnenschein genossen haben.
Den Apfel selber schmeckt man bei diesem Kuchen nicht wirklich raus, aber er verhilft dem Gebäck zu einer saftigen Konsistenz. Da der Kuchen nur wenig Butter und stattdessen noch einen Teil Naturejoghurt enthält, ist er auch angenehm leicht.
You'll find an english version of the recipe on the following page (link below)
Abonnieren
Posts (Atom)