Das Rezept für diese Mini Gugelhupfe habe ich so oder ähnlich schon mehrmals gebacken, weil sie einfach so unglaublich lecker sind! Und besonders jetzt an so einem kalten, grauen Novembertag können sie einem den Nachmittag besonders gut versüssen. Deshalb habe ich für den bevorstehenden Besuch bei meiner Schwester heute Nachmittag das Rezept für die Mini Gugelhupfe mit Apfel und Haselnuss hervorgeholt und einfach die Haselnüsse durch Mandeln ersetzt, da mein Mann keine Haselnüsse verträgt. Und ich muss sagen, mir schmecken diese Mini-Hupfe einfach immernoch ausgezeichnet. Wobei ich Zimt sowieso liebe und die Kombination mit Äpfeln ist auch immer eine gute Wahl.
Posts mit dem Label backen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label backen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 18. November 2017
Mini kouglofs aux pommes et amandes
Das Rezept für diese Mini Gugelhupfe habe ich so oder ähnlich schon mehrmals gebacken, weil sie einfach so unglaublich lecker sind! Und besonders jetzt an so einem kalten, grauen Novembertag können sie einem den Nachmittag besonders gut versüssen. Deshalb habe ich für den bevorstehenden Besuch bei meiner Schwester heute Nachmittag das Rezept für die Mini Gugelhupfe mit Apfel und Haselnuss hervorgeholt und einfach die Haselnüsse durch Mandeln ersetzt, da mein Mann keine Haselnüsse verträgt. Und ich muss sagen, mir schmecken diese Mini-Hupfe einfach immernoch ausgezeichnet. Wobei ich Zimt sowieso liebe und die Kombination mit Äpfeln ist auch immer eine gute Wahl.
Dienstag, 27. Juni 2017
Gâteau aux pommes et au citron avec rhubarb et groseilles
Heute gab nach dem Mittagessen ausnahmsweise noch ein Dessert, da ich noch ein paar Früchte zu verarbeiten hatte. Ich habe einen einfachen, aber sehr leckeren Zitronenkuchen mit Apfel, Rhabarber und ein paar Johannisbeeren gebacken. Zuerst habe ich die Äpfel und den Rhabarber zusammen mit Vanille zu einem Kompott verkocht, das dann die Füllung für den Zitronenkuchen bildete. Die Johannisbeeren hatte ich heute Morgen mit den Mädchen bei uns im Garten gepflückt - sie wurden zum Schluss noch auf dem Kuchen verteilt, bevor dieser in den Ofen wanderte und einen herrlichen Duft in unserer Wohnung verströmte. Nur die Hitze vom Ofen ist im Sommer leider nicht ganz so angenehm, aber wenn so ein leckerer, saftiger Kuchen auf dem Tisch steht ist die Wärme schnell wieder vergessen. Den Kuchen kann man natürlich auch mit jeglichen anderen Früchten und Beeren backen. Lasst eurer Phantasie freien Lauf oder verwendet - wie ich - einfach das, was gerade verwertet werden muss :-)
Please note: For the moment, there's no english translation due to time reasons (free time is rare with young children ;-) )
Freitag, 3. Oktober 2014
Madeleines

Heute habe ich zusammen mit meiner Schwester Jenny leckere Madeleines
nach einem Rezept des "Blé sucré" in Paris gebacken. Einzig den Zucker
haben wir im Vergleich zum Originalrezept etwas reduziert sowie auch die Ruhezeit des Teigs. Die goldigen
kleinen Leckereien haben einen hohen Suchtfaktor und wir mussten uns
schwer zusammenreissen und nicht gleich allzu viele von ihnen auf einmal
zu verschlingen.
Please note: For the moment, there's no english translation due to time reasons (free time is rare with a little baby ;-) )
Dienstag, 26. August 2014
Tartelettes aux quetsches à la canelle
Auch dieses Jahr hatten meine Eltern wieder viele leckere Zwetschgen im Garten. Und so gab es auch für mich wieder einen Korb voll von diesen leckeren Früchten. Ich habe aus diesem Anlass das Zwetschgen-Tartelette-Rezept wieder hervorgesucht. Natürlich habe ich es nicht 1:1 wiederholt, sondern leicht abgeändert. Da ich keine Pistazien im Haus hatte (und das Rezept ja sowieso abändern wollte), habe ich die Füllung nur mit Mandeln zubereitet und dafür noch 2 Teelöffel Zimt dazugegeben, da Zimt und Zwetschgen so wunderbar harmonieren. Zudem habe ich statt den normalen, einen Mandel-Sandteig zubereitet, also einfach 50g Mehl durch gemahlene Mandeln ersetzt. So sind sehr leckere Tartelettes entstanden. Zudem habe ich den Backprozess dieses Mal etwas abgekürzt und den Teig nicht vorgebacken, sondern das Eiweiss und anschliessend die Füllung direkt auf den rohen Sandteig gegeben und dann alles zusammen für 30 Minuten in den Ofen gestellt. Hat gut funktioniert. Ich kann mir allerdings vorstellen, dass es bei einer grossen Tarte nicht gleich gut funktioniert, dort würde ich den Boden trotzdem leicht vorbacken. Aber bei den kleinen Tartelettes kann man diesen Arbeitsschritt gut weg lassen und somit etwas Zeit sparen.
Please note: For the moment, there's no english translation due to time reasons (free time is rare with a little baby ;-) )
Labels:
backen,
Dessert,
Mandeln,
Rum,
Tarte,
Tartelettes,
Zimt,
Zwetschgen
Montag, 24. März 2014
Petits gâteaux aux pommes sans oeuf
Letzte Woche habe ich in der Backstube ein bisschen experimentiert. Ich wollte kleine Küchlein mit Äpfeln backen, aber ohne Butter und Milchprodukte sowie ohne Ei. Also habe ich die Butter kurzerhand durch Öl und das Ei durch Bananenmus ersetzt. Theoretisch könnte man das Ei auch durch Apfelmus ersetzen, aber solches hatte ich gerade nicht zur Hand, deshalb habe ich die Variante mit der Banane ausprobiert. Und die kleinen Küchlein waren wirklich gut. Die Konsistenz war zwar eher weich und fluffig, aber sehr lecker im Geschmack! Die Schale hatte ich an den Äpfeln dran gelassen, was auch sehr hübsch aussieht. Zum Verspeisen der kleinen Leckereien stellte sich das allerdings als etwas unpraktisch heraus, weshalb ich die Äpfel das nächste mal wohl doch eher schälen würde.
You'll find an english version of the recipe on the following page (link below)
You'll find an english version of the recipe on the following page (link below)
Sonntag, 26. Januar 2014
Gâteau au yaourt, citron et graines de pavot
Da ich noch Zitronen hatte, die dringend verarbeitet werden wollten, habe ich einen erfrischenden, feuchten Joghurt-Zitronenkuchen mit Mohn gebacken. Dieser hält sich im Kühlschrank auch gut 2-3 Tage und sollte dann einfach ca. eine halbe Stunde vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank genommen werden, damit er Raumtemperatur annehmen kann.
You'll find an english version of the recipe on the following page (link below)
Dienstag, 24. September 2013
Gâteau aux châtaignes et aux figues
Obwohl wir heute wieder mit herrlichem Spätsommerwetter verwöhnt wurden, habe ich für euch ein Herbstrezept parat. Und zwar habe ich einen Marronikuchen mit Feigen gebacken. Dieser Kuchen war sehr lecker und kam auch bei den Testessern extrem gut an. Einzig die zugefügten Marronistückchen wurden beim Backen teilweise etwas hart, weshalb ich sie beim nächsten Mal wohl vor dem Backen in Rum einlegen oder evt. auch ganz weglassen würde. Als köstliche Alternative zu den Feigen könnte ich mir zudem auch Zwetschgen sehr gut vorstellen. Diese Variante werde ich demnächst mal ausprobieren.
You'll find an english version of the recipe on the following page (link below)
Montag, 9. September 2013
Gâteau aux apricots
Eine anstrengende Woche neigt sich dem Ende zu und so finde ich endlich die Zeit das Rezept für den super leckeren Aprikosenkuchen zu posten, den ich letztes Wochenende gebacken habe.
So hätte mein Blogeintrag am Wochenende eigentlich begonnen. Doch dann konnte ich meine Rezeptnotizen nicht mehr finden und musste den Eintrag erneut vertagen. Doch heute sollte es nun endlich klappen.
Bei den Früchten zählen die Aprikosen zu meinen absoluten Lieblingen. Und auch zum Backen eignen sich die süss-sauren Früchte hervorragend. Dieses Mal habe ich mit ihnen einen herrlichen saftigen gestürzten Aprikosenkuchen zubereitet. Die Säure der Aprikosen harmoniert dabei perfekt mit dem luftig leichten Vanillebiskuit.
Sonntag, 28. Juli 2013
Tarte aux saveurs de l'été
You'll find an english version of the recipe on the following page (link below)
Labels:
backen,
Beeren,
Dessert,
Himbeeren,
Joghurt,
Johannisbeeren,
saftig,
Sommer,
Tarte,
Tartelettes,
Vanille
Samstag, 20. Juli 2013
Gâteaux aux groseilles
Letztes Wochenende waren wir bei Freunden zum Essen eingeladen. Da unser Johannisbeerstrauch gerade voller kleiner roter Perlen war, beschloss ich diese zu pflücken und damit eine Tarte mit Joghurt und Beeren zu backen. Doch dazu kam es dann letztlich doch nicht. Der Teig für die Tarte wollte einfach nicht fest genug werden, um ihn in die Form zu kriegen - lag wohl am warmen Wetter. Ich kam also mehr und mehr unter Zeitdruck. Schlussendlich musste ich schnell reagieren und improvisieren, um am Ende nicht ganz ohne das angekündigte Dessert bei unseren Freunden aufzutauchen. Und so mischte ich schnell die Zutaten für einen Biskuit-Teig mit Joghurt (den das hatte ich ja für die Tarte bereits parat gehabt), gab die Johannisbeeren dazu und füllte diesen Teig schliesslich in die vorbereitete Tarteform. Optisch war das Ergebnis denn auch gar nicht so weit von meiner ursprünglichen Idee entfernt und geschmeckt hat es auch allen. Ende gut alles gut.
Den Tarte Teig habe ich inzwischen auch weiterverarbeitet und die angedachte Beeren Tarte mit Joghurt heute gebacken. Das Rezept und die Bilder dazu gibt es demnächst.
Dienstag, 9. Juli 2013
Gâteau aux fraises et fromboises
Der Sommer ist da und mit ihm viele leckere Beeren. Zu meinen liebsten gehören die Himbeeren und Erdbeeren und da liegt es natürlich nahe, aus diesen beiden einen köstlichen Kuchen zu zaubern. Für den exotischen Touch habe ich bei diesem Kuchen den Butter durch Kokonussmilch und etwas Olivenöl ersetzt. Dadurch wird der Kuchen wunderbar feucht mit dezentem Kokosgeschmack. Zudem ist er auch für Personen mit Laktoseintoleranz bestens geeignet. Ein herrlicher Sommerkuchen, den ich bestimmt nicht zum letzten Mal gebacken habe.
Die Bilder sind leider nicht ganz so schön geworden, da ich sie frühmorgens mit wenig Tageslicht aufgenommen hatte.
You'll find an english version of the recipe on the following page (link below)
Montag, 8. April 2013
Gâteau à la carotte et vanille
Am Wochenende gab es einen Rüebli-Vanille-Kuchen mit Frischkäse und frischen Früchten. Der Kuchen wird ohne Butter, dafür mit Sauerrahm und etwas Olivenöl zubereitet. Das Ergebnis ist ein herrlich feuchter Kuchen.
You'll find an english version of the recipe on the following page (link below)
Abonnieren
Posts (Atom)